Nach der Auseinandersetzung mit den Inhalten und Aufgaben dieses Moduls
-haben die Studierenden
180 - 240 Minuten
Das Modul umfasst die Beschäftigung mit dem Lebenslauf Paul Tillichs. Es verhilft dazu, auch die Publikationen in einen lebensgeschichtlich und historischen Kontext einzuordnen.
Nach der Auseinandersetzung mit den Inhalten und Aufgaben dieses Moduls
-haben die Studierenden
I lona Nord interviewt Ted Farris, den Enkelsohn von Paul Tillich, am 19.07.2019 in New York.
Ted Farris berichtet von seinen Erinnerungen an seine Großeltern Paul und Hanna Tillich und über seinen eigenen Zugang zum Werk Paul Tillichs. Auch die Anschlussfähigkeit von Tillichs Zugang zur Welt und Religion an die heutige, zunehmend mediatisierte und technisierte Welt kommt in den Blick.
P aul Tillich (1886-1965), deutsch-amerikanischer evangelischer Theologe und Philosoph, lehrte von 1919 bis 1933 an verschiedenen Universitäten.
Wegen seiner führenden Rolle beim „Bund religiöser Sozialisten" wurde er 1933 suspendiert und emigrierte in die USA, wo er 1940 die amerikanische Staatsbürgerschaft annahm. Nachdem er zunächst am Union Theological Seminary in New York unterrichtet hatte, wechselte er 1955 an die Harvard University und war seit 1962 Professor an der Universität Chicago
P aul Tillich (1886-1965), deutsch-amerikanischer evangelischer Theologe und Philosoph. Von 1919 bis 1933 lehrte er an verschiedenen Universitäten.
Wegen seiner führenden Rolle beim „Bund religiöser Sozialisten" wurde er 1933 suspendiert und emigrierte in die USA, wo er 1940 die amerikanische Staatsbürgerschaft annahm. Nachdem er zunächst am Union Theological Seminary in New York unterrichtet hatte, wechselte er 1955 an die Harvard University und war seit 1962 Professor an der Universität Chicago
Tillichs Geburtshaus in Starzeddel auf einer Postkarte
Tillichals Student im vollem Wichs
Paul und Greti Tillich
Die religiöse Lage der Gegenwart
Religiöse Verwirklichung
Die sozialistische Entscheidung
Paul Tillichs Engagement für politische und soziale Probleme ("Religiöser Sozialismus") und sein 1933 erschienenes Buch "Die sozialistische Entscheidung" erregen die Gegnerschaft des Nationalsozialismus, und so wird er im Frühjahr 1933 von seinem Lehrstuhl in Frankfurt suspendiert.
Im Sommer desselben Jahres erwirken amerikanische Theologen seine vorläufige Anstellung am "Union Theological Seminary" in New York und Tillich emigriert in die USA. Aus dem Gastjahr sollte schließlich eine Vollprofessur für Philosophische Theologie werden.
The Interpretation of History
Tillich mit Kollegen in New York
The Shaking of the Foundations
Der deutsche Botschafter in den USA, Greve, heftet Tillich den Stern zum Bundesverdienstkreuz an
Friedenspreis
Gedenkstein in New Harmony
Tillichs Geburtshaus in Starzeddel auf einer Postkarte
Tillichals Student im vollem Wichs
Paul und Greti Tillich
Die religiöse Lage der Gegenwart
Religiöse Verwirklichung
Die sozialistische Entscheidung
Paul Tillichs Engagement für politische und soziale Probleme ("Religiöser Sozialismus") und sein 1933 erschienenes Buch "Die sozialistische Entscheidung" erregen die Gegnerschaft des Nationalsozialismus, und so wird er im Frühjahr 1933 von seinem Lehrstuhl in Frankfurt suspendiert.
Im Sommer desselben Jahres erwirken amerikanische Theologen seine vorläufige Anstellung am "Union Theological Seminary" in New York und Tillich emigriert in die USA. Aus dem Gastjahr sollte schließlich eine Vollprofessur für Philosophische Theologie werden.
The Interpretation of History
Tillich mit Kollegen in New York
The Shaking of the Foundations
Der deutsche Botschafter in den USA, Greve, heftet Tillich den Stern zum Bundesverdienstkreuz an
Friedenspreis
Gedenkstein in New Harmony
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Sed nisi metus, tristique ndolor non, ornare sagittis dolor. Nulla vestibulu lacus .lorem ipsum dolor.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Sed nisi metus, tristique ndolor non, ornare sagittis dolor. Nulla vestibulu lacus .lorem ipsum dolor.